Wonach suchen Sie?

Heilquellenweg Bad Soden-Salmünster

0:00 h

Kurpark Bad Soden-Salmünster, 63628 Bad Soden-Salmünster, Deutschland

>

Auf den Spuren der Sole - die starken Solequellen haben seit Jahrhunderten einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Stadt Bad Soden-Salmünster.

Auf den Spuren der Sole - die starken Solequellen haben schon seit Jahrhunderten einen entscheidenden Einfluss auf die Geschichte des Heibades Bad Soden-Salmünster/Bad Soden. Der Heilquellenweg, der weitgehend barrierefrei nutzbar ist, bietet einen informativen Überblick über ehemals elf Sole-Sprudel des Heilbades, ihre Bedeutung und Besonderheiten. Bis heute werden drei Sole- bzw. Thermal-Sole-Sprudel als anerkannte Heilquellen in Bad Soden-Salmünster genutzt.

Der beschilderte Spazierweg beginnt am Brunnen des König-Heinrich-Sprudels im Kurpark, direkt neben dem kleinen Gradierwerk und der Spessart Therme. Hier kann jeder hautnah den außergewöhnlich starken Sole- und Eisengehalt des aus über 500 Metern Tiefe stammenden, artesischen Sprudels spüren und sehen. Denn der König-Heinrich-Sprudel ist nicht nur äußerst salzhaltig, sondern enthält zudem sehr viel Eisen – erkennbar an der Farbe, denn das Eisen fällt bei Kontakt mit Luft/Saunerstoff sofort aus (Rostfarbe).

Der Heilquellenweg führt auf halbem Wege, unterhalb der Klinik St. Marien, am historischen Brunnenhäuschen des Pacificus-Sprudels vorbei. Der historische Pavillon umfasst den 1907 auf Initiative des damaligen Pfarrers Pacificus Schulz erbohrten Pacificus-Sprudel, der bis vor wenigen Jahren noch in der Klinik St. Marien im Rahmen der Kuren genutzt wurde. Heute ist der Pacificus Sprudel nicht mehr in Betrieb. 

  • Dauer: ca. 0:00 h

  • Aufstieg: hm

  • Abstieg: hm

  • Länge der Tour: 0,0 km

  • Höchster Punkt: m

  • Differenz: 0 hm

  • Niedrigster Punkt: m

Features

Barrier friendly

Μ

Free of charge

Tourist-Information Bad Soden-Salmünster

Contact person

Frowin-von-Hutten-Straße 5, 63628 Bad Soden-Salmünster, Deutschland

+49 6056 744144

tourismus@badsoden-salmuenster.de

https://www.tourismus-badsoden-salmuenster.de

Navigation starten:

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Schloss Wächtersbach ist aus seinem Dornröschenschlaf erwacht und öffnet seine Tore. Das historische, renovierte Schloss im Stadtzentrum Wächtersbach kann kostenfrei bei Führungen besichtigt werden.  }

Schloss Wächtersbach

Öffnungszeiten

Schloss 1, 63607 Wächtersbach, Deutschland

Schloss Wächtersbach ist aus seinem Dornröschenschlaf erwacht und öffnet seine Tore. Das historische, renovierte Schloss im Stadtzentrum Wächtersbach kann kostenfrei bei Führungen besichtigt werden. 

Landmark Or Historical Building Tourist trip

Das Schloss Birstein im Spessart wurde im 13. Jahrhundert errichtet. Seit 1517 ist es die Residenz der Fürsten von Isenburg. }

Schloss Birstein

Öffnungszeiten

Schloßstraße 2, 63633 Birstein, Deutschland

Das Schloss Birstein im Spessart wurde im 13. Jahrhundert errichtet. Seit 1517 ist es die Residenz der Fürsten von Isenburg.

Landmark Or Historical Building Tourist trip

}

Kaiserpfalz Gelnhausen

Geschlossen

Burgstraße 14, 63571 Gelnhausen, Deutschland

Landmark Or Historical Building Museum Tourist trip

Die spätromanische Marienkirche bildet das Wahrzeichen von Gelnhausen und des unteren Kinzigtals.  Erbaut im späten 12. Jahrhundert weist sie bereits Stilelemente der frühen Gotik auf, während im Langhaus noch romanische Rundbögen vorherrschen. }

Marienkirche Gelnhausen

Geschlossen

Obere Haitzer Gasse 23, 63571 Gelnhausen, Deutschland

Die spätromanische Marienkirche bildet das Wahrzeichen von Gelnhausen und des unteren Kinzigtals.  Erbaut im späten 12. Jahrhundert weist sie bereits Stilelemente der frühen Gotik auf, während im Langhaus noch romanische Rundbögen vorherrschen.

Church

Geschichte erleben im Heimatmusuem mit anschließendem Café-Besuch }
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen