Wonach suchen Sie?
Hirtengasse, 63628 Bad Soden-Salmünster, Deutschland
Der Schleifrashof ist ein ehemaliger Adelssitz inmitten der Altstadt von Salmünster. In einem Teil des Anwesens befindet sich ein Generationentreff.
Der Schleifrashof ist ein ehemaliges Lehngut, das bis in das 13. Jahrhundert zurück geht. Die ältesten Bauteile des im südlichen Stadtmauereck Salmünsters liegenden Adelssitzes stammen aus dem 16. Jahrhundert, wozu auch der Winkelbau mit Treppenhaus und Welscher Haube zählen.
1706 erwarb Johann Martin Ludwig von Schleifras die ehemalige Kemenate mit dem Haupthaus, nach dem das Anwesen seinen Namen erhielt. Er erweiterte das Anweisen 1707/08 um das Torhaus mit dem Doppelwappen der Schleifras und den hinteren Querbau mit dem runden Treppenturm.
1935 erwarb die Stadt Salmünster den Schleifrashof, in dem sich heute der Schleifrassaal (Trausaal), ein Kindergarten, einige Wohnungen und der Generationentreff Salmünster befinden.
Besuchen Sie uns auch auf:
Pacificusstraße, 63628 Bad Soden-Salmünster, Deutschland
Ehemaliges Brunnenhäuschen des Pacificus-Sprudels, einer auf Initiative des Pfarrers Pacificus Schulz erbohrten Solequelle.
Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau, Deutschland
Das Barockschloss Philippsruhe in Hanau beherbergt heute ein historisches Museum und eine barocke Gartenanlage. Am Rande des Parks in einem neugestalteten Amphitheater finden alljährlich die beliebten Brüder Grimm Festspiele statt.
Die Pfarr- und Klosterkirche ist außerhalb der Gottesdienste nicht öffentlich zugängig.
Klostergasse 5, 63628 Bad Soden-Salmünster, Deutschland
Die stadtbildprägende, barocke Pfarr- und Klosterkirche St. Peter und Paul wurde 1737 bis 1754 nach den Plänen von Andreas Gallasini erbaut.
Pacificusstraße, 63628 Bad Soden-Salmünster, Deutschland
Neugotische Kirche unterhalb der Burgruine Stolzenberg im Kurstadtteil Bad Soden-Salmünster/Bad Soden.
Brückenauer Straße, 63628 Bad Soden-Salmünster, Deutschland
Die Pfarrkirche St. Peter in Mernes (17. Jhd., erweitert 1934) beherbergt einen kunsthistorisch wertvollen Altar.
Das Schloss kann von innen nur während der Führungstermine besichtigt werden. Die Führungen mit aktuellen Terminen sind online über Regiondo buchbar (hier Link einfügen)
Schloss 1, 63607 Wächtersbach, Deutschland
Schloss Wächtersbach ist aus seinem Dornröschenschlaf erwacht und öffnet seine Tore. Das historische, renovierte Schloss im Stadtzentrum Wächtersbach kann kostenfrei bei Führungen besichtigt werden.
Das Huttenschloss ist nicht öffentlich zugängig.
Pacificusstraße 4, 63628 Bad Soden-Salmünster, Deutschland
Lukas von Hutten erbaute 1536 das einstige Huttenschloss unterhalb der Burgruine Stolzenberg Bad Soden, ein gotischer Bau des späten Mittelalters mit Erkern und Staffelgiebeln.
Hirtengasse 5, 63628 Bad Soden-Salmünster, Deutschland
1997 hat der Heimat- und Geschichtsverein Bad Soden-Salmünster e.V. 1978 die ehemalige Hofreite inmitten der Altstadt Salmünster zu einem Heimatmuseum hergerichtet.
So., 17.12.2023 und weitere
Im Dezember und Januar ist der Aussichtsturm gesperrt.
63628 Bad Soden-Salmünster, Deutschland
Die Burgruine Stolzenberg ist heute ein Aussichtsturm und Startpunkt des Premium- und Erlebniswanderweges “Stolzenberger Ritterblick”
Kurpark Bad Soden-Salmünster, 63628 Bad Soden-Salmünster, Deutschland
Auf den Spuren der Sole - die starken Solequellen haben seit Jahrhunderten einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Stadt Bad Soden-Salmünster.
0:00 h
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Die Ronneburg ist von März bis November von 11:00 – 17:00 Uhr geöffnet
Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließungszeit.
Führungen durch die Burg sind von März bis November und auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich.
Auf der Burg, 63549 Ronneburg, Deutschland
Die Höhenburg aus dem 13. Jahrhundert thront auf einem Basaltsporn zwischen Vogelsberg und Wetterau oberhalb von Altwiedermus, einem Ortsteil der Gemeinde Ronneburg. Der gute Erhaltungszustand macht sie zu einem begehrten Ausflugsziel in der Rhein-Main-Region. Besucher können unter anderem Veranstaltungen besuchen, bei denen das Mittelalter wieder auflebt.
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Die Ronneburg ist von März bis November von 11:00 – 17:00 Uhr geöffnet
Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließungszeit.
Führungen durch die Burg sind von März bis November und auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich.
Auf der Burg, 63549 Ronneburg, Deutschland
Die Höhenburg aus dem 13. Jahrhundert thront stolz auf einem Basaltsporn zwischen Vogelsberg und Wetterau oberhalb von Altwiedermus, einem Ortsteil der Gemeinde Ronneburg. Die Burg bietet einen fantastischen Veranstaltungsort für einzigarte, mittelalterliche Erlebnisse. Bogenbau und Bo...
Ganzjährig geöffnet.
Frowin-von-Hutten-Str. 5, 63628 Bad Soden-Salmünster, Deutschland
Weitläufig und verspielt - so präsentiert sich der direkt an die Bad Sodener Kinzigauen und die Spessart Therme angrenzenden Kurpark Bad Soden-Salmünster mit Generationenpark und Fontänengarten.
Frowin-von-Hutten-Str. 5, 63628 Bad Soden-Salmünster, Deutschland
Aus über 500 Metern Tiefe fließt die reine Natur-Sole des König-Heinrich-Sprudels direkt in den Brunnen im Kurpark Bad Soden-Salmünster.
36391 Sinntal, Deutschland
Ein bezaubernder, historisch bedeutsamer Ort in der Gemeinde Sinntal.
Birkenhainer Straße, 63579 Freigericht, Deutschland
Der Gutshof wurde 1751 dem Geheimen Rat Christian Carl Ludwig von Savigny vererbt. Dieser Hof ist noch immer in Beisitz...
Parkstraße, 36381 Schlüchtern, Deutschland
Das verwunschene Schloss Ramholz in Schlüchtern mit groém Landschaftspark.
Schlosshof, 36396 Steinau an der Straße, Deutschland
Das Schloss Steinau wurde in der Renaissancestil im 16. Jahrhundert erbaut und ist Besuchern zugänglich
Schlosshof 2, 63599 Biebergemünd, Deutschland
Aus einem Text über Wirtheim in dem Band „Historische Stätten in Hessen“ geht hervor, dass sich das Schloss bereits 136...
Burgstraße 5, 63637 Jossgrund, Deutschland
Ehemalige Wasserburg in Burgjoß, die aus dem neunten Jahrhundert stammt.
Frowin-von-Hutten-Straße 5, 63628 Bad Soden-Salmünster, Deutschland
Der Spessart Märchenthron als beliebtes Fotomotiv steht mitten im Kurpark von Bad Soden-Salmünster.