Wonach suchen Sie?
Die Spessart Tourismus und Marketing GmbH hat zum Ziel die Marke „Spessart“ und die damit verbundenen touristischen Angebote zu koordinieren, erfolgreich zu vermarkten und im Wettbewerb zu positionieren. Auch die Initiierung und Förderung von Kooperationen der regionalen Leistungsträger zählt zu den wichtigen Aufgaben der Tourismusorganisation. Es wurde ein strategischer Entwicklungsplan erstellt, der die wegweisende Richtung für die Destination vorgibt. In diesem sind Handlunsprinzipien definiert, die die zukünftige Tourismusentwicklung leiten, da sie von allen touristischen Akteuren in der Destination bei allen handlungen in den verschiedenen Feldern der Strategiekarte zu berücksichtigen sind.
Neben dem touristischen Werben für den Hessischen Spessart und den Main-Kinzig-Kreis hat die Spessart Tourismus und Marketing GmbH 2018 eine neue Aufgabe, das Marketing für die Region des Main-Kinzig-Kreis, übernommen. Zusammen mit Akteuren aus Politik und Wirtschaft wurde eine Strategie erarbeitet, um die Attraktivität der Region als Lebensmittelpunkt insbesondere für junge Familien herauszustellen und diese mittelfristig als Fachkräfte für lokale Unternehmen und Einwohner des Kreises zu gewinnen. Wichtiges Ziel ist es außerdem, das Image des Main‐Kinzig‐Kreises als Wirtschaftsregion mit innovativen Kompetenz‐ und Zukunftsfeldern zu stärken.
In einem Leitbild sind die Vision und die Mission der Spessart Tourismus und Marketing GmbH festgehalten.
Von Februar 2020 bis März 2025 war die Spessart Tourismus und Marketing GmbH zusätzlich Partnerin in dem bundgeförderten Forschungsprojekt "NaTourHuKi" (Nachhaltiges Tourismuskonzept für Hanau und den westlichen Teil des Main-Kinzig-Kreises im Kontext des Regionalparks RheinMain). Ziel des Projekts war die Entwicklung einer nachhaltigen Tourismusstrategie für den Untersuchungsraum (Kinzigtal von Hanau bis Steinau a. d. Straße). Der Faktor Tourismus mit Fokus auf landschaftsbezogene Erholung wurde genutzt, um Interessensausgleiche zu schaffen und Nutzungskonflikten verschiedener Bereiche und Akteure entgegenzuwirken. Die Förderung des Projektes erfolgte im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme "Stadt-Land-Plus". Die Ergebnisse des Projekts sind auf der Projektwebsite www.natourhuki.de zu finden.
Derzeit sind keine offenen Stellen zu besetzen.
V.l.n.r.: Franziska Weber, Jana Best, Christl Wittmann, Bernhard Mosbacher, Hanna Dickert, Sarah Kaltenbacher, Alana van Heek, Justine Bittner, Emily Balsamo Palma
Geschäftsführung
Bernhard Mosbacher
Telefon: 06051 / 88 772 - 14
E-Mail: bernhard.mosbacher(at)spessart-tourismus.de
Stellvertretende Geschäftsführung
Franziska Weber
Telefon: 06051 / 88 772 - 16
E-Mail: franziska.weber(at)spessart-tourismus.de
Teamassistenz
Tamina Spies (Elternzeit)
Teamassistenz
Jana Best
Telefon: 06051 / 88 772 - 11
E-Mail: jana.best(at)spessart-tourismus.de
Marketing
Sabrina Kwasniok
Telefon: 06051 / 88 772 - 18
E-Mail: sabrina.kwasniok(at)spessart-tourismus.de
Innenmarketing & Netzwerkmanagement
Christl Wittmann
Telefon: 06051 / 88 772 - 12
E-Mail: christl.wittmann(at)spessart-tourismus.de
Marketing
Sarah Kaltenbacher
Telefon: 06051 / 88 772 - 15
E-Mail: sarah.kaltenbacher(at)spessart-tourismus.de
Marketing
Malin Plöger
Telefon: 06051 / 88 772 - 13
E-Mail: malin.ploeger(at)spessart-tourismus.de
Duale Studentin
Emily Balsamo Palma
Telefon: 06051 / 88 772 - 11
E-Mail: emily.balsamo(at)spessart-tourismus.de