Wonach suchen Sie?
Rainer und Julia betreiben mit ihrer Familie im Nebenerwerb einen kleinen Hofladen in Röllfeld, in dem sie vor allem Äpfel aus kontrolliert integriertem Anbau und zahlreiche weitere Produkte aus eigener Herstellung anbieten.
Rainer ist mit seinem Hofladen seit einiger Zeit mein persönlicher Favorit für schmackhafte Äpfel aus der Region. Die Äpfel sind einfach so gut, dass ich nicht anders konnte, als ihm anzubieten, ihn und seine Familie einmal bei der Apfelernte zu unterstützen. Dabei lag der Reiz für mich vor allem darin, den Weg des Apfels vom Baum bis zu mir nach Hause nachvollziehen zu können. Außerdem wollte ich gerne erleben, wie die Apfelernte üblicherweise abläuft.
An einem recht verregneten Samstagmorgen Mitte September war es dann endlich so weit. Nachdem ich mich vorab noch schnell vergewissert hatte, dass die Ernte trotz der nassen Witterung stattfinden würde, habe ich mich zuhause wetterfest mit Regenjacke, -hose und Gummistiefeln eingekleidet. Denn es gibt ja bekanntlich kein schlechtes Wetter – nur schlechte Kleidung!
Pünktlich um 9 Uhr traf ich dann in Rainers Hof in Röllfeld, einem Ortsteil von Klingenberg, ein. Da war bereits ein geschäftiges Treiben im Gange. Sogleich wurden alle auf Autos verteilt und ab ging es auf die Apfelplantage. Insgesamt waren wir eine Gruppe von sieben Helfern, die alle zu Rainers Familie und seinem engsten Freundeskreis zählten. Während Rainers Frau Julia und seine Mutter Karin für die Verpflegung zur Mittagszeit sorgten, waren Rainer, sein Vater Martin, seine Schwester Maria und sein ältester Sohn Leo bei der Ernte dabei.
Der kleine Landwirtschafsbetrieb wird mit Julia und Rainer bereits in dritter Generation betrieben. Mit ihren drei Söhnen Karl, Willi und Leo steht auch schon Generation Nummer vier für die Zukunft bereit. Die Anbaufläche, auf der wir zum Einsatz kamen, ist insgesamt 0,5 Hektar groß. Sie ist Teil einer größeren Genossenschaft mit mehreren Parteien, die alle ihre eigenen Flächenabschnitte mit Obstbaumreihen pflegen. Die Sortenvielfalt erstreckt sich unter anderem über die Apfelsorten Elstar, Jonagold, Boskoop, Braeburn, Goldparmäne sowie Wellant, Topaz, Pinova, Mairac und Delba.
An unserem Erntetag wurden zuerst Boskoop und dann riesige Exemplare der Sorte Jonagold geerntet. Dabei kamen spezielle Pflückkörbe zum Einsatz, die sich als sehr praktisch erwiesen: Sie verfügen über zwei verschränkte Tragegurte, die man sich von vorn nach hinten über die Schultern legt, sodass der Korb direkt vor dem Bauch hängt. Der Aluminiumkorb ist nach unten hin offen, er hat also keinen festen Boden. Allerdings sind die Körbe alle mit einem blauen Kunststoffsack ausgekleidet, dessen offenes Ende mit einem Gummiband am Rand außen umgeklappt und fixiert wird, sodass die geernteten Äpfel nicht herunterfallen können.
Bei der Ernte mussten die Äpfel wie rohe Eier behandelt werden. Sie mussten vorsichtig vom Baum „gebrochen“ werden, ohne den Apfel zu verletzen oder den Zweig mitsamt Blättern abzureißen, an dem er hängt. Direkt an der Stelle, wo der Apfel am Baum gewachsen ist, befindet sich die Anlage für die Blüte aus dem nächsten Jahr – daher ist bei der Ernte sehr große Sorgfalt geboten.
Ein Apfel, der beschädigt, gequetscht oder auf den Boden gefallen ist, durfte nicht in den Pflückkorb rein, da er aufgrund von Druckstellen schneller verderben kann und damit nur sehr eingeschränkt haltbar ist. Das Fallobst wurde am Boden in Richtung Baumstamm geschoben, damit es nicht vom Traktor platt gefahren werden konnte. Später sollte es gesondert abgelesen werden, um daraus z.B. Apfelwein herzustellen.
Ich habe nur vom Boden aus die Äpfel gepflückt. Es gab aber auch einige Äpfel, die für mich unerreichbar weit oben hingen. Dafür gab es dann einen Freiwilligen, der sich zum Pflücken einer Aufstiegshilfe bedient hat. Das sah aus, wie ein „Schlitten“ mit einem Treppenaufstieg. Dieses rote Gestell war sehr praktisch und konnte ganz einfach mit unserer Erntetruppe mitgezogen werden, damit es der Helferkollege bei Bedarf immer parat hatte.
Der Vormittag war sehr kurzweilig. Während der Ernte haben wir mehrere wechselhafte Sonne- und Regen-Momente erlebt – doch das brachte der guten Stimmung keinen Abbruch! Immerhin gab es einen Helferkollegen, der die Truppe mit Wunsch-Musiktiteln verschiedenster Couleur unterhalten hat. Zwischendurch gab es dann noch eine kleine Pause mit Stärkung. Gegen 13 Uhr waren wir dann auch schon fertig. Julia und Rainers Mutter Karin haben uns mit einer guten warmen Mahlzeit verköstigt. Und im Hofladen direkt vor Ort haben wir uns noch mit Proviant eindecken können.
Die Erntezeit beginnt jedes Jahr etwa Mitte August und geht bis Ende Oktober. Wenn es die Zeit zulässt, bin ich auf jeden Fall gerne wieder dabei!
Alle Informationen rund um den Hofladen von Familie Renz und ihre Produkte gibt es unter:
M. und R. Renz GbR - Hofladen in Klingenberg-Röllfeld
Weitere Direktvermarkter im Spessart und Mainviereck
Im Spessart und am Main gibt es darüber hinaus zahlreiche weitere Direktvermarkter. Einige davon sind hier gelistet:
Tourismusverband Spessart Mainland e.V.
Contact person
Industriering 7, 63868 Großwallstadt, Deutschland
Besuchen Sie uns auch auf:
erstellt am 28.02.2023
Im Herzen der Region führt die Familie Hecker das historische Gut Hühnerhof in Gründau. In Komposition mit moderner Architektur aus Glas und Eichenholz mit viel Liebe zum Detail entstand über die letzten 40 Jahre ein Ort zum Wohlfühlen, der heute viele weitere Wirtschaftszweige mit sich bringt.
erstellt am 28.02.2023
Tanja Sivieri ist leidenschaftliche Mountainbikerin. Besonders gerne fährt sie umgeben vom schönen Spessartwald durch die Region. Tanja Sivieri trägt die Passion fürs Biken in sich und liebt es, ihre Heimatregion auf zwei Rädern zu erkunden.
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 14:00 - 17:00 |
Sonntag | 14:00 - 17:00 |
Am Alten Bahnhof 3, 63872 Heimbuchenthal, Deutschland
veröffentlicht am 26.06.2019
Die ganze Welt des Radelns in der Pedalwelt in Heimbuchenthal Es war ein sonniger Samstagnachmittag, an dem wir beschlossen, endlich die Pedalwelt aufzusuchen. Mein Freund und ich ...
Schmachtenbergerstraße, 63906 Erlenbach am Main, Deutschland
veröffentlicht am 27.07.2021
Tierbegegnung mit den Kuschel-Hälsen Es ist ein bedeckter Sommervormittag im Juli, als wir uns den Weiden des Alpaka-Projekts in Streit nähern. Die Weiden liegen außerhalb des kleinen Ortsteils von Erlenbach am Mai...
veröffentlicht am 22.04.2020
Kulturwege in AschaffenburgNicht jeder wird gleich an eindrucksvolle Wanderungen und viel grün denken, wenn die Rede von der Stadt Aschaffenburg ist. Dennoch birgt die Stadt am Main einige Schätze, die es in sich h...
Engelplatz 69, 63897 Miltenberg, Deutschland
veröffentlicht am 27.09.2023
Perle am Main und bester Frankenwein – könnt’s denn schöner sein?
veröffentlicht am 12.07.2022
Hans Hess ist Unternehmer, Designer, Natur- und Genussmensch.Tagtäglich ist unser Botschafter dem Geschmack des Spessart auf der Spur. Diese Leidenschaft führt den zweifachen Familienvater hinaus und quer durch die Region - in die dichten Spessartwälder, auf bunte Streuobstwiesen, zu den zahlreichen landwirtschaftlichen Erzeugern und zurück in seine Küche. Hans ist angetrieben von Neugier auf die verschiedenen kulinarischen Facetten der Region. Neugierig auf alles Leckere, das der Spessart ihm zu bieten hat. Mit jedem Tag erweitert der ursprüngliche Sachse sein Wissen rund um die lokale Esskultur und teilt seine Erfahrungen und Kreationen mit anderen. Den einzigarten Geschmack des Spessart abzubilden ist dabei sein Ziel.
erstellt am 01.03.2023
Mark Rosenberg ist Initiator, geschäftsführender Gesellschafter und Begründer der Europäischen Akademie für Ayurveda mit angeschlossenem Kurzentrum in Birstein. Im Jahr 1993 hat er ein Anwesen geschaffen, welches nach biologischen und heilenden Gesichtspunkten konzipiert wurde. Mark Rosenberg erzählt von seiner Heimatverbundenheit, die durch besondere Lage zwischen Spessart und Vogelsberg mit toller Aussicht sowie die Menschen um ihn herum und das Ambiente des Ortes, den er geschaffen hat, zum Tragen kommt.
veröffentlicht am 28.06.2017
Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf Ich befinde mich im kühlenden Schatten der Bäume des Hanauer Waldes und schaue mich um. Als ich mich umdrehe, sitzt vor mir ein Luchs, nur etwa 8 Meter entfernt. Er muss sich ...